Angaben gemäß § 5 TMG
Praxis Dres. Appelt
Dorfstraße 29
24534 Neumünster
Telefon: 04321 520636
Fax: 04321 953888
www.praxis-appelt-einfeld.de
praxis.appelt.einfeld@gmail.com (nicht für den regulären Patientenkontakt - AU/Rezeptwünsche oder Terminanfragen bitte per Telefon oder vor Ort)
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 MDStV:
Dr. med. Michael Appelt
Facharzt für Innere Medizin (erteilt durch Bundesrepublik Deutschland)
Dr. med. Katinka Appelt
Fachärztin für Innere Medizin (erteilt durch Bundesrepublik Deutschland)
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein
Bismarckallee 1-6
23795 Bad Segeberg
Telefon 04551 8830
info@kvsh.de
www.kvsh.de
Zuständige Kammer:
Ärztekammer Schleswig-Holstein
Bismarckallee 8-12
23795 Bad Segeberg
Telefon 04551 8030
info@aeksh.org,
www.aeksh.de
Berufsrechtliche Reglungen
Heilberufe-Kammergesetz
Gebührenordnug für Ärzte
Berufsordnung für Ärzte
Verwendete Grafiken und Bilder:
privat
1. Allgemeine Hinweise
Die Inhalte dieser Website wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Dennoch übernimmt die Praxis Dres. Appelt, Inhaber Dres. Katinka und Michael Appelt, keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar.
2. Haftung für Inhalte/Externe Links
Die Inhalte dieser Website wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen wir jedoch keine Haftung. Insbesondere übernehmen wir keine Haftung für die Informationen, die von Dritten auf dieser Website bereitgestellt werden, oder für Inhalte, auf die über externe Links verwiesen wird.
3. Haftung für Schäden
Die Nutzung der Inhalte dieser Website erfolgt auf eigene Gefahr. Die Praxis Appelt-Einfeld, Inhaberin Dr. Franziska Darzentas, haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Nutzung oder der Unmöglichkeit der Nutzung der auf dieser Website bereitgestellten Informationen entstehen, es sei denn, es liegt vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vor.
4. Urheberrecht
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte, insbesondere Texte, Bilder und Grafiken, unterliegen dem Urheberrecht und anderen Schutzrechten. Alle Rechte an den Inhalten dieser Website verbleiben bei der Praxis Dres. Appelt oder den jeweils angegebenen Rechteinhabern. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung oder sonstige Nutzung der Inhalte dieser Website ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung nicht gestattet.
5. Änderungen der Website
Wir behalten uns vor, jederzeit Änderungen an den Inhalten und der Struktur dieser Website vorzunehmen, ohne dies ausdrücklich anzukündigen. Wir übernehmen keine Haftung für die ständige Verfügbarkeit der Website oder für technische Probleme, die die Nutzung der Website beeinträchtigen könnten.
1. Einleitung
Diese Website wird betrieben von: Praxis Dres. Appelt.
Es ist uns sehr wichtig, mit den Daten unserer Website-Besucher vertrauensvoll umzugehen und sie bestmöglich zu schützen. Aus diesem Grund leisten wir alle Anstrengungen, um die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie wir Ihre Daten auf unserer Webseite verarbeiten.
2. Allgemeine Informationen
2.1 Verarbeitung von personenbezogenen Daten und andere Begriffe
Datenschutz gilt bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Personenbezogen sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Das ist z. B. die IP-Adresse des Geräts. Verarbeitet werden solche Daten dann, wenn irgendetwas damit "passiert". Hier wird z. B. die IP vom Browser an unseren Provider übermittelt und dort automatisch gespeichert. Das ist dann eine Verarbeitung (gemäß Art. 4 Nr. 2 DSGVO) von personenbezogenen Daten (nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Diese und weitere gesetzlichen Definitionen sind in Art. 4 DSGVO zu finden.
2.2 Anzuwendende Vorschriften/Gesetze — DSGVO, BDSG und TDDDG
Der Umfang des Datenschutzes wird durch Gesetze geregelt. Das sind in diesem Fall die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) als europäische Verordnung und das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) als nationales Gesetz. Außerdem ergänzt das TDDDG die Vorschriften aus der DSGVO, soweit es sich um den Einsatz von Cookies handelt.
2.3 Der Verantwortliche
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist der Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Das ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Den Verantwortlichen erreichen Sie unter:
Praxis Dres. Appelt
Dorfstraße 29
24536 Neumünster
praxis.dres.appelt@gmail.com
2.4 So werden Daten auf dieser Website verarbeitet
Wie wir bereits festgestellt haben, gibt es Daten (z. B. IP-Adresse), die automatisch erhoben werden. Diese Daten werden überwiegend für die technische Bereitstellung der Homepage benötigt. Soweit wir darüber hinaus personenbezogene Daten verwenden oder andere Daten erheben, klären wir Sie darüber auf bzw. fragen nach einer Einwilligung. Andere personenbezogene Daten teilen Sie uns bewusst mit. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie weiter unten.
2.5 Ihre Rechte
Die DSGVO stattet Sie mit umfassenden Rechten aus. Diese sind z. B. die unentgeltliche Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten. Außerdem können Sie die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen oder sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Wie diese Rechte im Detail aussehen und wie sie wahrzunehmen sind, finden Sie im letzten Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
2.6 Datenschutzerklärung
Wir verpflichten uns, alle gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, erheben nur die für uns notwendigen Daten und behandeln diese selbstverständlich vertraulich.
2.7 Weitergabe und Löschung
Eine Weitergabe der Daten findet nur aufgrund einer Rechtsgrundlage und nur dann statt, wenn dies unumgänglich ist. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn es sich um einen sogenannten Auftragsverarbeiter handelt und ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen wurde. Wir löschen Ihre Daten dann, wenn der Zweck und die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung wegfallen und der Löschung zudem keine anderen gesetzlichen Verpflichtungen entgegenstehen. (Art. 17 DSGVO)
2.8 Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei handelt es sich zum einen um die automatisch erhobenen und gespeicherten Logfiles (Näheres dazu siehe unten), wie auch um alle sonstigen Daten, die die Website-Besucher angeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit eine Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Website-Besuchers im Sinne des TDDDG umfasst.
Unser Hoster verarbeitet nur solche Daten, die zur Erfüllung seiner Leistungspflicht erforderlich sind, und agiert als unser Auftragsverarbeiter, das heißt, er unterliegt unseren Weisungen. Wir haben einen entsprechenden Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
Folgenden Hoster setzen wir ein:
Ledl.net GmbH – alldomains.hosting
https://alldomains.hosting/en/index.html
2.9 Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten benötigt immer eine Rechtsgrundlage. Die DSGVO sieht in Art. 6 Abs. 1 Satz 1 folgende Möglichkeiten vor:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
c) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
d) die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
e) die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
f) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
In den folgenden Abschnitten werden wir Ihnen die konkrete Rechtsgrundlage zu der jeweiligen Verarbeitung nennen.
3. Das passiert auf unserer Website
Durch den Besuch unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Um diese Daten bestmöglich gegen einen unbefugten Eingriff durch Dritte zu schützen, benutzen wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Im Folgenden erfahren Sie, welche Daten beim Besuch unserer Website erhoben werden, zu welchem Zweck dies geschieht und aufgrund welcher Rechtsgrundlage.
3.1 Datenerhebung beim Aufruf der Website
Durch das Aufrufen der Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Es handelt sich um folgende Informationen:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Diese Daten werden vorübergehend benötigt, um Ihnen unsere Website dauerhaft und problemlos anzeigen zu können. Insbesondere dienen diese Daten folgenden Zwecken:
- Systemsicherheit der Website
- Systemstabilität der Website
- Fehlerbehebung auf der Website
- Verbindungsaufbau zur Website
- Darstellung der Website
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem berechtigten Interesse an der Verarbeitung dieser Daten, insbesondere an der Funktionalität der Website sowie deren Sicherheit. Diese Daten werden nach Möglichkeit pseudonymisiert gespeichert und nach Erreichen des jeweiligen Zwecks gelöscht.
Soweit die Server-Log-Dateien die Identifizierung der betroffenen Person ermöglichen, werden die Daten maximal für einen Zeitraum von 14 Tagen gespeichert. Eine Ausnahme besteht, wenn ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt. In diesem Fall werden die Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und abschließenden Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
Im Übrigen findet keine Zusammenführung mit anderen Daten statt.
3.2 Cookies
3.2.1 Allgemeines
Diese Website nutzt sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um einen Datensatz, eine Information, die im Browser Ihres Endgeräts gespeichert wird und in einer Relation zu unserer Website steht. Durch das Setzen von Cookies kann Ihnen insbesondere die Navigation der Website erleichtert werden.
3.2.2 Ablehnen von Cookies
Das Setzen von Cookies kann verhindert werden, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers anpassen. Wir müssen Sie allerdings darauf hinweisen, dass eine umfassende Blockierung oder Löschung von Cookies zu Beeinträchtigungen bei der Nutzung der Website führen kann.
3.2.3 Technisch notwendige Cookies
Wir setzen auf dieser Website technisch notwendige Cookies ein, damit unsere Website fehlerfrei und gemäß den geltenden Gesetzen funktioniert. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht dargestellt werden.
Rechtsgrundlage hierfür ist je nach Einzelfall Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und/oder f DSGVO.
3.3 Datenverarbeitung durch Nutzereingabe
3.3.1 Kontaktaufnahme
a) E-Mail
Wenn Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere in der Mail enthaltene Daten. Diese werden auf dem Mail-Server und teilweise auf den jeweiligen Endgeräten gespeichert. Je nach Anliegen ist die Rechtsgrundlage hierfür regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und es gemäß den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.
b) Telefon
Wenn Sie per Telefon mit uns in Kontakt treten, können die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert werden. Während des Telefonats erhobene personenbezogene Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Je nach Anliegen ist die Rechtsgrundlage hierfür regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und es gemäß den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.
3.4 Website-Baukasten-System
3.4.1 Ledl.net GmbH - alldomains.hosting
https://alldomains.hosting/en/index.html
4. Das ist sonst noch wichtig
Zum Abschluss möchten wir Sie ausführlich und detailliert über Ihre Rechte informieren und Ihnen mitteilen, wie Sie über Veränderungen der datenschutzrechtlichen Anforderungen informiert werden.
Ihre Rechte im Detail:
4.1.1 Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, und Auskunft über die Einzelheiten der Verarbeitung einzufordern. Eine detaillierte Aufzählung finden Sie in Art. 15 Abs. 1 lit. a bis h DSGVO.
4.1.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Dieses Recht umfasst die Berichtigung unrichtiger Daten und die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten.
4.1.3 Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Dieses sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ gibt Ihnen das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung der personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu verlangen. Dies ist grundsätzlich dann der Fall, wenn der Zweck der Datenverarbeitung entfallen ist, wenn eine Einwilligung widerrufen wurde oder die ursprüngliche Verarbeitung ohne Rechtsgrundlage stattfand. Eine detaillierte Aufzählung von Gründen finden Sie in Art. 17 Abs. 1 lit. a bis f DSGVO.
Dieses „Recht auf Vergessenwerden“ korrespondiert darüber hinaus mit der Pflicht des Verantwortlichen aus Art. 17 Abs. 2 DSGVO, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um eine allgemeine Löschung der Daten herbeizuführen.
4.1.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Dieses Recht ist an die Voraussetzungen gemäß Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d geknüpft.
4.1.5 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Hier wird das grundsätzliche Recht geregelt, die eigenen Daten in einer gängigen Form zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Dies gilt allerdings nur für Daten, die auf einer Verarbeitung aufgrund von Einwilligung oder Vertrag nach Art. 20 Abs. 1 lit. a und b beruhen, und soweit dies technisch machbar ist.
4.1.6 Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
Sie können grundsätzlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Ihr Interesse am Widerspruch das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Verarbeitung überwiegt oder wenn sich die Verarbeitung auf Direktwerbung und/oder Profiling bezieht.
4.1.7 Recht auf „Entscheidung im Einzelfall“ nach Art. 22 DSGVO
Sie haben grundsätzlich das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Auch dieses Recht findet allerdings Einschränkungen und Ergänzungen in Art. 22 Abs. 2 und 4 DSGVO.
4.1.8 Weitere Rechte
Die DSGVO beinhaltet umfassende Rechte der Unterrichtung von Dritten darüber, ob oder wie Sie Rechte nach Art. 16, 17, 18 DSGVO geltend gemacht haben. Dies allerdings nur, soweit dies möglich bzw. mit einem angemessenen Aufwand durchführbar ist.
Wir möchten Sie an dieser Stelle erneut auf Ihr Recht hinweisen, eine erteilte Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin durchgeführten Verarbeitung wird dadurch allerdings nicht berührt.
Außerdem möchten wir Sie auch noch auf Ihre Rechte nach §§ 32 ff. BDSG hinweisen, die allerdings inhaltlich größtenteils deckungsgleich mit den soeben beschriebenen Rechten sind.
4.1.9 Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO
Sie haben auch das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
5. Aktualität
Der aktuelle Stand dieser Datenschutzerklärung ist der 23.11.2024. Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der Datenschutzerklärung anzupassen, um auf tatsächliche und rechtliche Veränderungen zu reagieren. Wir behalten uns daher vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version an gleicher Stelle veröffentlichen und empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen.